So geht's mit
CGM ALBIS
So geht's mit
CGM TURBOMED
So geht's mit
CGM M1 PRO
So geht's mit
CGM MEDISTAR

Erweitern Sie Ihr Behandlungs­repertoire mit digitalen Gesundheits­anwendungen.

Apps auf Rezept kostenlos in Ihrer
CGM Praxis-Software verordnen.

Wir erklären es Ihnen gerne.

Zu welchen Zeiten erreichen wir Sie Werktags am besten?

Das APP VERORDNUNGSCENTER der CompuGroup Medical schlägt Ihnen
immer die passgenaue Anwendung für Ihre Patient*innen vor.

Bei den passgenauen Anwendungen unterscheiden
wir zwischen drei verschiedenen Modellen.

Apps auf Rezept (DiGA)

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind verschreibungsfähige Medizinprodukte mit eindeutigem Nutzen und niedriger Risikoklasse. Diese Anwendungen ergänzen bestehende Therapiemaßnahmen und können ab sofort als „App auf Rezept” verordnet werden. Die Verordnung ist direkt aus Ihrem CGM-Arztinformationssystem heraus so einfach wie eine Arzneimittelverordnung.

Gesundheits-Apps

Die hier gelisteten Gesundheits-Apps sind nicht Teil des BfArM-DiGA-Verzeichnisses. Sie können von Ihnen nicht verordnet, aber empfohlen werden. Der Zugang erfolgt über den gleichen Prozess wie bei einer App auf Rezept. Die Kosten tragen Patienten und Patientinnen selbst, in einigen Fällen bestehen Selektivverträge mit Krankenkassen.

Präventions-Apps

Auch mit Präventions-Apps können Sie Ihr Behandlungsangebot digital erweitern und somit die Selbstfürsorge der Patientinnen und Patienten stärken. Präventions-Apps sind nicht Teil des BfArM-DiGA-Verzeichnisses. Die Kosten tragen Patientinnen und Patienten selbst oder werden in vielen Fällen von ihrer Krankenkasse oder Versicherung erstattet.



CGM Hörsaal Digital

Im CGM Hörsaal Digital finden regelmäßig interaktive CME-Fortbildungen und Online-Seminare rund um das Thema digitale Gesundheitsanwendungen, Präventions- und Gesundheits-Apps statt. Informieren Sie sich interdisziplinär über neue Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten und profitieren Sie vom direkten Austausch mit Fachreferenten und mHealth-Herstellern.

Alle Angebote im CGM Hörsaal Digital sind kostenfrei und unverbindlich.

Hier zum Hörsaal on Demand

 
Prof. Dr. med. H. P. Zenner

"Mit dem APP VERORDNUNGSCENTER der CGM ist es komfortabel und einfach, (...) einen Überblick über Kassen-DiGA zu erhalten und Ihre Indikationen zu verstehen."

Universitätsprofessor für HNO-Heilkunde
Hintere Grabenstr. 30
72070 Tübingen

Dr. med. Bettina Lange

"Für mich sind DiGA eine zeitgemäße und zukunftsweisende Ergänzung (...) meiner Behandlungsmöglichkeiten. Sie sind innovativ und verhelfen meinen Patienten zu mehr Verständnis, Therapietreue und Eigenverantwortung."

Fachärztin für Allgemein-, Präventiv-, Palliativmedizin und Naturheilkunde
Johann-Scholz-Straße 2
99438 Bad Berka

Dr. med. Matthias Guth

"Im Bereich der psychischen Erkrankungen gibt es eine ganze Reihe inhaltlich (...) hochwertiger und gut gestalteter DiGA. Eine tolle Ergänzung zu bisherigen Therapien."

Stationsarzt Station Bonhoeffer
Forschungsschwerpunkt Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und Therapie-Apps
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn


CGM Hörsaal digital
Bewertungen: 136
4.5

„Die Möglichkeit, im Nachhinein Fragen stellen zu können ist toll. Nochmals ein sehr herzliches Dankeschön an alle Referenten. Tolle Vorträge!“

„Besprechung der praktischen Anwendung und Beantwortung aller Fragen.“

„Durchweg zielorientierte, kompetente und sympathisch vorgetragene Inhalte.“

„Ich fand die persönlichen Erfahrungen sehr wichtig.“

„Die Praxisorientierung war sehr hoch!“

„Herzlichen Dank für die hochkarätigen Vorträge, mit einer guten Mischung aus Forschung und Praxis!“

„Klare Struktur, praxisnaher Bezug, sehr hilfreich. Vielen Dank an alle.“

„Gute Strukturierung und Moderation.“

„Mir hat die Dauer bzw. der Umfang der Beiträge und die diverse Zusammenstellung gut gefallen.“

„Qualität der Vorträge.“


Unsere Broschüre bietet Ihnen weitere Hintergrundinformationen zur Verordnung und Empfehlung von digitalen Gesundheitsanwendungen und Gesundheits-Apps sowie eine Übersicht über alle Anwendungen, die Ihnen über Ihre CGM-Software zur Verfügung stehen.

Jetzt downloaden (PDF)

Kurzerklärung einer DiGA-Verordnung im
CGM-Arzt­informations­system.

So geht's mit...



Anleitung downloaden (PDF)
1
Patient oder Patientin
CGM ALBIS aufrufen
2
Rezept-Ansicht
öffnen
3
App Rezept
auswählen
4
App aus Vorschlagsliste öffnen
und verordnen

Die Empfehlung einer Gesundheits-App erfolgt analog zur Verordnung einer App auf Rezept.

So geht's mit...



Anleitung downloaden (PDF)
1
Patient oder Patientin
CGM M1 PRO aufrufen
2
Rezept-Ansicht
öffnen
3
App Rezept
auswählen
4
App aus Vorschlagsliste öffnen
und verordnen

Die Empfehlung einer Gesundheits-App erfolgt analog zur Verordnung einer App auf Rezept.

So geht's mit...



Anleitung downloaden (PDF)
1
Patient oder Patientin
CGM MEDISTAR aufrufen
2
Rezept-Ansicht
öffnen
3
App Rezept
auswählen
4
App aus Vorschlagsliste öffnen
und verordnen

Die Empfehlung einer Gesundheits-App erfolgt analog zur Verordnung einer App auf Rezept.

So geht's mit...



Anleitung downloaden (PDF)
1
Patient oder Patientin
CGM TURBOMED aufrufen
2
Rezept-Ansicht
öffnen
3
App Rezept
auswählen
4
App aus Vorschlagsliste öffnen
und verordnen

Die Empfehlung einer Gesundheits-App erfolgt analog zur Verordnung einer App auf Rezept.

Ihr DiGA-Newsticker

Apps auf Rezept besser verstehen und leichter verordnen. Erfahren Sie rechtzeitig von:

  • Online CME-Fortbildungen
  • Online-Seminaren
  • Erfahrungsberichten
  • Studienergebnissen

Alle Themen rund um „Digitale Gesund­heits­an­wen­dungen“ werden im Newsticker für Sie zusammen­gefasst.

So können Ihre Patienten
und Patientinnen
die Anwendungen einlösen

Zum Einlösen der Anwendung mit dem Info-Code geht Ihr Patient oder Ihre Patientin auf CLICKDOC.de und wählt den Bereich „Health Center“ aus.

Dank des Info-Codes und den ausführlichen Beschreibungen zum Einlöseprozess finden sich Ihre Patienten und Patientinnen schnell zurecht. Den Support zur Anwendung übernimmt der Anbieter direkt.

Das CLICKDOC Health Center bietet auch Ihnen einen Einblick ins Patienten DiGA-Verzeichnis.

CLICKDOC HEALTH CENTER

 

Sie haben Fragen zum Verordnungs- oder Empfehlungsprozess?

Was ist eine DiGA?

DiGA steht für digitale Gesundheitsanwendung. Diese sind zertifizierte Medizinprodukte, die ein gesondertes Verfahren der Zulassung beim BfArM durchlaufen. Im Zulassungsprozess muss u.a. der medizinische Nutzen nachgewiesen werden.

Kann ich die Verordnung einer DiGA abrechnen?

Für das Ausstellen einer Verordnung von digitalen Gesundheitsanwendungen, die dauerhaft im Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte gelistet sind, erhalten Sie für Patienten und Patientinnen ab 18 Jahre rückwirkend zum 1. Januar 2021 eine Vergütung (GOP 01470). Ob eine DiGA als „dauerhaft aufgenommen“ gilt, ist im Verzeichnis des BfArM angegeben. Die GOP 01470 ist auf die Zeit der Einführungsphase der DiGA als neue Versorgungform bis zum 31.12.2022 befristet. Bitte beachten Sie für weitere Informationen die Publikationen der jeweiligen KV.

Werden DiGA auf mein KV-Budget angerechnet?

Der GKV-SV behandelt die DiGA wie Hilfsmittel. D. h., dass es für den/die VerordnerIn kein Budget oder eine Budgetgrenze gibt, wie bei allen anderen Hilfsmitteln auch.

Wann kann ich meinen Patientinnen und Patienten eine DiGA verordnen?

Sie können nach der Diagnose frei entscheiden, ob eine Patientin oder ein Patient medikamentös behandelt und / oder ob Sie therapiebegleitend die Nutzung einer App verordnen. Sie müssen jedoch richtig einschätzen, ob die Therapiebegleitung durch den Einsatz einer Gesundheits-App für eine Patientin oder einen Patienten und für das Krankheitsbild geeignet ist. Wenn Sie als Ärztin oder Arzt eine App verordnen, müssen Sie sicher sein, dass Ihr Patient oder Ihre Patientin die Anwendung auch richtig benutzen kann.

Welches Haftungsrisiko habe ich bei einer DiGA-Verordnung?

Einer erstattungsfähigen DiGA kann ein hohes Maß an Sicherheit unterstellt werden. Diese wurden als zertifizierte Medizinprodukte regelkonform entwickelt und mit Gebrauchsinformationen ausgestattet. Fehlerhafte Angaben in der Gebrauchsinformation (z. B. wenn fehlerhaft benannt wird, ab welchem Wert der Blutzuckerspiegel kritisch werden könnte) führen im Schadensfall zur Haftung der Hersteller. Daher ist das Haftungsrisiko bei der Verordnung einer DiGA kalkulierbar. Eine fehlerhafte Diagnose und die Verordnung einer ungeeigneten Gesundheits-App können haftungsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, so wie bei einer herkömmlichen Verordnung auch.

Welchen Aufwand habe ich im Patientengespräch?

Digitale Gesundheitsanwendungen und Gesundheits-Apps lassen sich schnell und einfach über das APP VERORDNUNGSCENTER der CGM verordnen bzw. empfehlen. Sie können zu jeder Anwendung ein Patienteninfoblatt bzw. Beiblatt ausdrucken. Auf diesem Beiblatt werden alle weiteren Schritte für Patienten und Patientinnen beschrieben und erklärt.

Können Patienten und Patientinnen auch ohne Ausdruck Informationen zur jeweiligen Anwendung erhalten?

Sie können dem Patienten oder der Patientin einen 4-stelligen Code (wird im APP VERORDNUNGSCENTER zur jeweiligen App angezeigt) aushändigen. Anhand des Info-Codes kann sich Ihr Patient oder Ihre Patientin bei CLICKDOC.de alle Informationen über die Anwendung anschauen. Auch allgemeiner Support und Hilfe zum Einlöseprozess werden angeboten.

Brauche ich eine Dateneinverständnis­erklärung von meinen Patienten und Patientinnen?

Da keine personenbezogenen Daten weitergeben werden, brauchen Sie auch keine Einverständniserklärung von Ihren Patienten und Patientinnen. Der Verschreibungs- und Verordnungsprozess ist anonym und unverbindlich.

Muss ich als Ärztin oder Arzt die Funktion der Anwendung verstehen?

Genauso wie eine Ärztin oder ein Arzt verstehen muss, wie ein Röntgengerät funktioniert und welche Risiken mit dem Einsatz verbunden sind, müssen Sie auch die Funktion sowie die Risiken und Nutzen einer Gesundheits-App verstehen. Denn genau über diese Risiken müssen Sie Ihre Patientinnen und Patienten aufklären. Eine fehlerhafte Diagnose und die Verordnung einer ungeeigneten Gesundheits-App können haftungsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Wie kann ich sichergehen, dass ich immer die passende anwendung empfehle und verschreibe?

Die Indikation wird direkt aus dem Arztinformationssystem gesteuert. Das APP VERORDNUNGSCENTER listet alle relevanten Anwendungen auf, die zur Indikation des Patienten oder der Patientin passen.

Wie erhält mein Patient oder meine Patientin Zugang zu einer Gesundheits-App?

Der Zugang zu einer Gesundheits-App erfolgt nach Ihrer Empfehlung genauso wie auch bei einer App auf Rezept. Sie erhalten über das APP VERORDNUNGSCENTER ein Patienteninfoblatt, das Sie Patienten und Patientinnen an die Hand geben können und das alle weiteren Schritte erläutert. Mit dem zugehörigen Info-Code kann der Patient oder die Patientin die App auf clickdoc.de herunterladen oder sich zunächst weitere Informationen zur App anschauen.

Wie unterscheidet sich eine Gesundheits-App von einer App auf Rezept?

Sowohl die hier gelisteten Apps auf Rezept (DiGA) als auch die Gesundheits-Apps unterliegen höchsten Qualitätsstandards und werden von unserem Expertenteam sorgfältig mit Blick auf Funktion und Nutzen der Anwendung ausgewählt. Für einige Apps werden die Kosten durch die gesetzliche Krankenkasse erstattet. Diese finden sich im DiGA-Verzeichnis des BfArM. Für Apps, die nicht Teil des Verzeichnisses sind, werden die Kosten nicht oder nur selektiv von einigen Krankenkassen übernommen.

CGM hat sich zur Aufgabe gemacht, die Patientenversorgung maßgeblich zu verbessern.

Ärzte und Ärztinnen sowie Behandelnde brauchen Lösungen, die intuitiv im Praxisalltag integrierbar sind. Dafür arbeiten wir für Sie mit Herz und Verstand.

CLICKDOC HEALTH CENTER

Sie haben Fragen zum
Verordnungs­prozess?

Hotline für Ärztinnen und Ärzte: +49 261 8000 8158

Unsere Broschüre bietet Ihnen weitere Hintergrundinformationen zur Verordnung und Empfehlung von digitalen Gesundheitsanwendungen und Gesundheits-Apps sowie eine Übersicht über alle Anwendungen, die Ihnen über Ihre CGM-Software zur Verfügung stehen.

Jetzt downloaden (PDF)

CGM - unsere Aufgabenfelder

Ambulantory
Information Systems:

Informationssysteme für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie Zahnärztinnen und Zahnärzte

Pharmacy
Information Systems:

Informationssysteme für Apotheken

Clinical
Information Systems:

Informationssysteme für Krankenhäuser, Labore, Reha und Pflege

Consumer and Health
Management Information
Systems:

Informationssysteme für Konsumenten, Versicherungen und Industrie

Unser Know-How. Ihr Türöffner

Die CompuGroup Medical verfügt über eine einzigartige Kundenbasis mit über 1 Million Nutzerinnen und Nutzern, darunter Ärztinnen und Ärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte, Apotheken und sonstige Gesundheitsprofis in ambulanten und stationären Einrichtungen.

Mit eigenen Standorten in 18 Ländern und Produkten in 56 Ländern weltweit ist CompuGroup Medical das eHealth-Unternehmen mit einer der größten Reichweiten unter Leistungserbringern. Rund 5.800 hochqualifizierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen stehen für nachhaltige Lösungen bei ständig wachsenden Anforderungen im Gesundheitswesen.